Datenschutzbestimmungen
(Stand: 30. Oktober 2018)
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und den Angeboten auf unseren Webseiten. Der Schutz der Privatsphäre unserer Kunden und der Besucher unseres Online-Shops ist uns ein wichtiges Anliegen. In diesen Datenschutzbestimmungen finden Sie Informationen darüber, welche Daten bei dem Besuch unseres Internetauftritts (nachfolgend www.igelshop.de) und bei der Abgabe von Bestellungen erhoben und wie diese Daten verarbeitet und genutzt werden. Dabei handelt es sich teilweise um personenbezogenen Daten (wie der Name, die Anschrift, die E-Mail-Adresse u. ä.), deren Erhebung, Verarbeitung und Nutzung den gesetzlichen Regelungen unterliegt.
Die für die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung verantwortliche Stelle ist:
Igel Werbemittel GmbH c/o Wonder Coworking
Prenzlauer Allee 186
10405 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 / 549 070 24
E-Mail: kontakt@igelshop.de
Ihre Anfragen zum Datenschutz richten Sie bitte an die vorgenannte Anschrift bzw. E-Mail-Adresse.
Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheiden sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen.
Bei Aufruf unserer Website werden automatisch folgende Zugriffsdaten gespeichert:
- die IP-Adresse des anfordernden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Übertragungsergebnis und Menge der gesendeten Daten,
- Website, von welcher der Zugriff erfolgte,
- Mit welchem Webbrowser/Betriebssystem der Zugriff erfolgte.
Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Die Erhebung dieser Daten dient ausschließlich technischen und administrativen Zwecken (d.h. Verbindungsaufbau, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit und –Stabilität). Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben genannten Zwecken zur Datenerhebung. Die Bereitstellung der vorgenannten Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet.
Einzelheiten über die weitergehende Datenerhebung beim Besuch unserer Website durch Nutzung von Cookies und Analysedienste finden Sie nachstehend unter Ziff. III und IV.
a) Für die Abgabe einer Bestellung in unserem Online-Shop ist die Einrichtung eines Nutzerkontos nicht erforderlich.
b) Im Rahmen des Bestellvorgangs werden Sie von uns aufgefordert, folgende Daten anzugeben:
- der Vor- und Nachname,
- die E-Mail-Adresse,
- die Rechnungsanschrift,
- etwaige Firma bzw. Vereinsname bzw. Bezeichnung der Behörde,
- die Telefonnummer,
- ggfs. eine abweichende Lieferanschrift,
- ggfs. Geburtsdatum,
- Zahlungsdaten je nach der von Ihnen gewählten Zahlungsart.
c) Diese Daten verwenden wir ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Vertrags und der insofern notwendigen Kommunikation (z.B. genauere Abstimmung eines Liefertermins) mit Ihnen. Die Daten werden von uns bis zur vollständigen Durchführung des Vertragsverhältnisses sowie bis zum Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsrechte gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume bis zu 10 Jahre auf. Für diesen Zeitraum werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung der aufgelisteten Daten ist freiwillig, gleichzeitig jedoch erforderlich für die Erfüllung des jeweiligen Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns. Zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse im Falle einer Bestellung über unsere Website sind wir zudem aufgrund gesetzlicher Vorgaben im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), eine elektronische Bestellbestätigung versenden zu müssen, verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).
Wir geben Ihre Daten nur weiter, wenn das nach deutschem oder europäischem Datenschutzrecht erlaubt ist. So erfolgt die Weitergabe an unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses benötigen oder Dienstleister, derer wir uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung bedienen. Dabei handelt es sich beispielsweise um Empfänger folgender Kategorien: Versanddienstleister, Zahlungsdienstleister, Diensteanbieter für die Bestellabwicklung, Webhoster, IT-Dienstleister. Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß.
Angaben zu Ihrer Lieferanschrift und Ihre Telefonnummer geben wir im Rahmen der Vertragsabwicklung an die mit der Lieferung beauftragte Versanddienstleister (in der Regel DHL) weiter. Diese werden ggfs. im Vorfeld der Zustellung Kontakt mit Ihnen aufnehmen, um Einzelheiten der Zustellung mit Ihnen abzustimmen. Die jeweiligen Daten werden allein zu den jeweiligen Zwecken übermittelt und nach erfolgter Zustellung wieder gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Zahlungsdaten geben wir je nach der von Ihnen gewählten Zahlungsart an das von uns beauftragte Kreditinstitut bzw. Zahlungsdienstleister weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Im Einzelnen:
Bei Zahlung mittels einer von PayPal angebotenen Zahlungsart geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden: „PayPal“), weiter.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal.
Die Bezahlung mittels PayPal ist freiwillig, wir stellen Ihnen auch andere Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Bei der Zahlung mit der Kreditkarte geben wir Ihre Zahlungsdaten an Ihren Kreditkartenanbieter weiter. Die Bezahlung mit Kreditkarte ist freiwillig, wir stellen Ihnen auch andere Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Bei der Auswahl der Zahlungsmethode Giropay erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister GIROPAY GmbH, An der Welle 4, 60322 Frankfurt/Main, Deutschland, an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Daten nebst Informationen über Ihre Bestellung weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von GIROPAY GmbH erhalten Sie hier.
Die Bezahlung mittels Giropay ist freiwillig, wir stellen Ihnen auch andere Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Darüber hinaus kann die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte nur in folgenden Fällen stattfinden:
Der Aufruf unserer Website und die Abgabe von Bestellungen sind ohne das Anlegen eines Benutzerkontos möglich. Um Ihnen den größtmöglichen Komfort zu ermöglichen, bieten wir Ihnen die dauerhafte Speicherung Ihrer persönlichen Daten in einem passwortgeschützten Benutzerkonto an. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Das Anlegen eines Benutzerkontos ist freiwillig. Eine Löschung Ihres Benutzerkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Bitte beachten Sie jedoch, dass die bei der Nutzung unserer Angebote erhobenen Daten nicht zugleich gelöscht werden sondern wie vorstehend unter Ziff. 2. beschrieben verarbeitet werden. Rechtsgrundlage für diese weitere Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und c DSGVO.
Sie können uns per E-Mail, per Telefon, über unser Kontaktformular und per Post kontaktieren. Für die Verwendung des Kontaktformulars ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Namens erforderlich, damit wir Ihre Anfrage beantworten können. Wir verwenden personenbezogenen Daten, die Sie uns in diesem Rahmen zur Verfügung stellen allein zu dem Zweck, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Das ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSVGO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem oben genannten Zweck der Datenverarbeitung. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags ab, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter nicht zusenden. Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht. Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Hinweis zum Widerrufsrecht
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an kontakt@igelshop.deoder die Abmeldemöglichkeit am Ende eines jeden Newsletters widerrufen.
Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die der von Ihnen benutzte Browser auf unsere Veranlassung auf Ihrem Endgerät speichert. Dort richten sie keinen Schaden an. Die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten sind anonymisiert bzw. pseudonymisiert – die Feststellung Ihrer Identität ist anhand der gespeicherten Daten für uns nicht möglich.
Session Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht. Der Einsatz von Session-Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten, so insbesondere die Warenkorbfunktion seitenübergreifend anzubieten.
Dauerhafte Cookies haben demgegenüber eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren (Permanent-Cookies). Permanent-Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns, Ihren Rechner beim nächsten Besuch wieder zu erkennen. Insbesondere diese Cookies dienen dazu unser Angebot nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen.
Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1S. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung Ihres Seitenbesuchs.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Über die Hilfe-Funktion Ihres Browsers erfahren Sie, wie das funktioniert. Informationen über die entsprechende Verfahrensweise bei der Nutzung eines Mobiltelefons hält die Bedienungsanleitung Ihres Mobilgerätes für Sie bereit. Allerdings werden Sie auf einige Bereiche unserer Website nicht zugreifen können, wenn Sie die Verwendung der Cookies abgelehnt haben.
Auf unserer Website wird Google Analytics verwendet, um Informationen über das Nutzerverhalten der Besucher unserer Website zu sammeln. Das soll uns Erkenntnisse darüber liefern, ob wir die Bedürfnisse der Nutzer unserer Website erfüllen und was wir verbessern könnten. Der Anbieter von Google Analytics ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend: „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. III.) verwendet. Google Analytics speichert mit Hilfe von Cookies (vgl. Ziff. III.) Informationen darüber, welche Seiten Sie aufrufen, wie lange Sie auf der Seite verweilen, wie Sie dorthin gelangt sind und was Sie anklicken. Die von Google Analytics verwendeten Cookies sind: _utma, _utmb, _utmc, _utmz, _utmv _ga.
Name | Beschreibung | Speicherzeit |
_utma | speichert die Anzahl der Besuche jedes Nutzers, und zwar den ersten Besuch, den vorangegangenen Besuch und den aktuellen Besuch | erlischt zwei Jahre nach dem letzten Seitenaufruf |
_utmb und _utmc | überprüfen die Dauer des Website-Besuches, und zwar den Beginn und das Ende des Besuches | _utmb erlischt 30 Minuten nach dem Website-Besuch oder infolge einer 30-minutigen Inaktivität |
_utmz | verfolgt, wie der Besucher auf die Website gelangt ist (über eine Suchmaschine, ein Keyword oder einen Link) | erlischt sechs Monate nach dem letzten Seitenaufruf |
_utmv | verfolgt, welche Seiten der Website der Besucher aufgerufen hat und teilt das Ergebnis in Gruppen ein | erlischt zwei Jahre nach dem letzten Seitenaufruf |
_ga | erkennt die einzigartige anonyme ID Nummer des Nutzers über verschiedene Endgeräte hinweg | erlischt ein Jahr nach dem letzten Seitenaufruf |
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-PlugIn herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Alternativ zum Browser-Plugin, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Empfänger der Daten ist Google als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind. Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
Erfahren Sie mehr aus der Datenschutzerklärung von Google.
Um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google AdWords ein Cookie (siehe Ziffer III) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Website des AdWords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier
Auf unserer Website betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden PlugIns ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-PlugIn besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Der Aufruf von YouTube löst automatisch eine Verbindung zu Google aus. Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
Nach dem geltenden Datenschutzrecht stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen vielfältige Auskunfts- und Interventionsrechte in Bezug auf die sie betreffenden Daten zu. Im Einzelnen:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kontakt@igelshop.de.
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
Sofern sich im Rahmen unserer Website Links zu externen Internetseiten befinden, gilt diese Erklärung nicht für die Datenerhebung und Verwendung auf den verlinkten Seiten.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzbestimmungen zu ändern. Die jeweils aktuellen Datenschutzbestimmungen können jederzeit auf unserer Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.